Dass der Iran unter einem Drogenproblem leidet, ist seit langem bekannt. Neue Zahlen zeigen, dass auch immer mehr Frauen zu Rauschmitteln greifen. ExpertInnen sind alarmiert. … mehr »
In Südkorea wurde eine Initiative der Mütter von ermordeten politischen Gefangenen im Iran ausgezeichnet. Die Auszeichnung hat bei MenschenrechtsaktivistInnen große Resonanz erfahren. Manche vergleichen die „Mütter von Khavaran“ mit den argentinischen „Mütter der Plaza de Mayo“ und prophezeien ihnen einen… mehr »
Vielen Flüchtlingen aus dem Iran sei nicht bewusst, dass sie Opfer von Gewalt seien und dass zum Teil auch sie anderen gegenüber unbewusst Gewalt ausübten. Das ist eine der Erkenntnisse einer Veranstaltung in Köln, auf der sich iranische PsychologInnen und… mehr »
Seit mehr als 34 Jahren sind Frauen im Iran verpflichtet, in der Öffentlichkeit Kopftuch zu tragen. Die Regierung behauptet, sie täten das freiwillig, ihre Gegner reden von Zwangsverschleierung. Eine Facebook-Seite erhebt nun Meinungen dazu.… mehr »
Jährlich sterben in Teheran und anderen iranischen Städten Tausende von Menschen an den Folgen der starken Luftverschmutzung. Auf der Suche nach den Schuldigen sind sich die IranerInnen uneins. … mehr »
Keine andere Organisation im Iran verfügt über so viel Macht und Einfluss wie die Revolutionsgarde. Daran konnte auch Präsident Rouhani bisher nicht viel ändern. Denn die Garde genießt das Wohlwollen der obersten Autorität im Gottesstaat. Eine Bestandsaufnahme.… mehr »
In der Islamischen Republik fallen jährlich Hunderte Menschen Landminen zum Opfer. Dennoch spricht die Regierung von „großen Erfolgen“ bei der Beseitigung der tödlichen Fallen. Der Iran ist nach Ägypten das Land mit der zweitgrößten Minenverseuchung.… mehr »
Die Rückkehr von Mahmoud Ahmadinedschad auf die politische Bühne der Islamischen Republik Iran beschäftigt Freunde und Feinde des umstrittenen Politikers. Experten machen seine Chancen vom Erfolg des amtierenden Präsidenten abhängig.… mehr »
Im Iran kann die Todesstrafe vor Publikum vollstreckt werden. Obwohl die meisten IranerInnen öffentliche Hinrichtungen ablehnen, werden diese von vielen Menschen besucht. Über die Ursachen und Folgen dieses unmenschlichen Schauspiels.… mehr »
Kinderarbeit nimmt in den Großstädten Irans immer mehr zu. Das iranische Arbeitsrecht verbietet die Beschäftigung von Kindern unter 15 Jahren. Doch nutzen kriminelle Banden die Armut der Familien aus, um die Kinder zum Arbeiten zu zwingen. Ein Bericht aus Teheran.… mehr »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK