Offener Brief der Kulturschaffenden

In den letzten Tagen haben viele nationale Interessenverbände und renommierte Personen das brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Protestierenden im Iran verurteilt. Am meisten fand der Protestbrief von 37 namhaften Kulturschaffenden, darunter etwa der Oskar-Gewinner Asghar Farhadi und der mehrfache… mehr »

Eine verbale Schlammschlacht

Seit die Proteste infolge der Rationierung und Preiserhöhung von Benzin im Iran vor einigen Tagen abebbten, hat im Iran eine verbale Schlammschlacht begonnen. Hier einige Beispiele – von Nasrin Bassiri… mehr »

Amnesty International: 143 Tote bei Unruhen

Amnesty International hat die Angaben über die Zahl der Todesopfer bei den Protesten gegen die Benzinpreiserhöhung im Iran nach oben korrigiert. Die iranische Regierung weigert sich, die Leichen der Opfer ihren Familien zu übergeben.… mehr »

"Wo bleiben die Europäer?"

Omid Nouripour, der außenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag fordert im Gespräch mit dem Iran Journal Europa auf, in Sachen Iran endlich „den Kopf aus dem Sand zu ziehen“ und eine klare Haltung zu Menschenrechtsverletzungen und dem Vorgehen des Regimes bei… mehr »

Ein Sieg für den "Revolutionsführer"

Die Rationierung und Preiserhöhung von Benzin hat im Iran landesweite Proteste ausgelöst. Dutzende Parlamentarier sprachen sich zunächst dagegen aus, manche bekundeten gar ihre Bereitschaft zur Niederlegung ihres Mandats. Doch nach einer Rede von Staatsoberhaupt Ali Khamenei zogen sie ihre Kritik… mehr »

Unruhen nach Tod eines Dichters

Die Stimmung im Iran ist so gereizt, dass der plötzliche Tod eines kritischen Dichters zur Staatskrise werden kann. Das Regime behauptet, der erst 29-Jährige Hassan Heydari sei an einem Schlaganfall gestorben – lässt aber keine Obduktion zu. Regimekritiker vermuten einen… mehr »

Von der Möglichkeit eines Krieges gegen den Iran

Der ehemalige Leiter der Nah- und Mittelostabteilung des iranischen Außenministeriums, Ghasem Mohebali, sprach Anfang Oktober mit dem Webportal Zeitoon über die Möglichkeit eines neuen Krieges in der Region. Seiner Beobachtung nach sind die regionalen Mächte mehr damit beschäftigt, den aufflammenden… mehr »

Die Proteste der Frauen

Ihre Mütter waren Kinder oder Jugendliche, als die Islamische Republik Iran und mit ihr die islamischen Kleidungsvorschriften eingeführt wurden. Die Töchter wurden in das digitale Zeitalter geboren und kennen so neben ihrer eigenen Lebenswirklichkeit auch die weite Welt von Kindesbeinen… mehr »