Wie die Hassparolen eines iranischen Präsidenten das iranische Literatur-Angebot in Deutschland verstärkten. Ein Gastbeitrag von Fahimeh Farsaie, Schriftstellerin und Branchenkennerin.… mehr »
In einem offenen Brief an Präsident Rouhani tragen mehr als fünfhundert StudentenaktivistInnen ihre Sorge um den immer härteren Kurs gegen studentische Aktivitäten im Iran vor und warnen vor einem wachsenden Klima der Angst in der iranischen Gesellschaft.… mehr »
Als der 60jährige Goethe über zweihundert lyrische Werke zu seinem West-östlichen Divan zusammenfasste, hatte er sich bereits zeitlebens mit dem Orient beschäftigt. Ausschlaggebend für Goethes Divan-Produktion ist allerdings die von Goethe erkorene „Zwillingsbruderschaft“ zu dem persischsprachigen Dichter Hafis.… mehr »
Henry Corbin konnte wie kein anderer die iranische Philosophie dem Westen erklären. Im Iran wird der am 7. Oktober 1978 verstorbene Theologe und Professor für Islamische Studien an der Sorbonne bis heute nicht nur verehrt, sondern auch vereinnahmt. … mehr »
Als Ehrengast bei der Verleihung des Uwe-Johnson-Preises in Berlin sprach der iranische Schriftsteller und Dichter Javad Mojabi vergangene Woche über die Entwicklung der zeitgenössischen iranischen Literatur und die Wechselwirkung zwischen Literatur und Gesellschaft im Iran. Das Iran Journal veröffentlicht seinen… mehr »
Mit 14 Jahren startete Golshifteh Farahani ihre Filmkarriere in Dariush Mehrjuis Film „Der Birnbaum“ (Derakht-e Golābī). Während der Dreharbeiten zu Ridley Scotts Film „Body of Lies“ war die heute 35-Jährige mit so massiven Repressionen seitens staatlicher Behörden im Iran konfrontiert,… mehr »
Die von Leadsängerin Yvette Saatchi Perez gegründete Band „Mitra Sumara“ aus New York will den Menschen außerhalb des Iran das einzigartige musikalische Erbe des Landes vermitteln. Richard Marcus über die Band und ihr Debütalbum „Tahdig“.… mehr »
Im Sommer 1988 erließ der Revolutionsführer und Gründer der Islamischen Republik Ayatollah Ruhollah Khomeini ein Dekret, mit dem Tausende politische Häftlinge zum Tode verurteilt wurden. Interview mit der Zeitzeugin Monireh Baradaran.… mehr »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.