News

Macht, Umwelt und eine bevorstehende Völkerwanderung

Der Iran geht einer Umweltkatastrophe entgegen, die das Land irreversibel verändern wird. Präsidentenberater Issa Kalantari spricht von einer bevorstehenden Fluchtbewegung von unbekanntem Ausmaß. Die Misere sei vor allem das Werk von Menschen: Hauptverantwortung trage der frühere Präsident Ahmadinedschad, so Kalantari.… mehr »

Gefängnis verweigert medizinische Behandlung

Der ehemalige iranische Parlamentsabgeordnete Esmail Gerami Moghaddam, der seit einigen Wochen im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis sitzt, werde trotz einer akuten Kopfverletzung nicht medizinisch behandelt.… mehr »

Leseunlust im Iran

Der iranische Buchmarkt verzeichnet seit Jahren Einbrüche. AutorInnen, Verlage und PolitikerInnen sind besorgt über die niedrigen Leserzahlen. ExpertInnen meinen, Hauptgrund sei fehlendes Vertrauen in die Zensurbehörde, die das iranische Verlagswesen dominiert.… mehr »

Dieselölschmuggel aufgedeckt

Eine iranische Firma hat im Jahr 2014 2,4 Millionen Liter Diesel als Methanol getarnt in die Vereinigten Arabischen Emirate geschmuggelt. Das gab die staatliche Aufsichtsbehörde des Iran bekannt, wie iranische Nachrichtenagenturen am Dienstag berichteten.… mehr »

Polizei schließt 272 Internetcafés

Seit April 2015 hat die Polizei in Teheran 272 Internetcafés schließen lassen. Das sagte Teherans Polizeichef Hossein Sajedi-Nia laut der Nachrichtenagentur ISNA am Montag. Zudem hätten weitere 747 Internetshops in der Hauptstadt eine Schließ-Androhung erhalten. Gründe für die Maßnahmen seien… mehr »

Mit Facebook gegen die Autoindustrie

Eine Kampagne gegen die Anschaffung neuer Autos bietet der Autoindustrie im Iran die Stirn. Ihre Waffen: soziale Netzwerke und mobile Messaging-Dienste, ihr Motto: „Kein Neuwagen“. Die Kampagne sorgt in der Regierung für Unannehmlichkeiten.… mehr »

Wirtschaftsteam soll Postsanktionszeit erleichtern

Ein neues Wirtschaftsteam soll im Iran den privaten Sektor nach dem Ende der internationalen Sanktionen gegen das Land unterstützen. Das teilte der ehemalige Vorsitzende der iranischen Industrie- und Handelskammer in Teheran, Ebrahim Bahadorani, mit, so die Nachrichtenagentur ISNA am Sonntag.… mehr »

Der Wiener Nukleardeal und Khameneis Überlebensstrategie

Der Wiener Atomdeal wird als Teil einer größeren Strategie zur Annäherung zwischen dem Iran und den USA und „der Zähmung der Islamischen Republik“ bezeichnet. Genau davor hat Irans Revolutionsführer Ali Khamenei Angst. Anders der Staatspräsident Hassan Rouhani. Eine Annäherung an… mehr »

Erstmals Sunnit Botschafter des Iran

Der iranische Diplomat Saleh Adibi, der aus der westiranischen Provinz Kurdistan stammt, wird als erster Sunnit seit der islamischen Revolution vor 36 Jahren zum Botschafter der Republik Iran ernannt. Das meldete die Nachrichtenagentur IRNA am Mittwoch.… mehr »