Gestohlene Kindheit: Kinderehen im Iran

Die Zahl der Hochzeiten von Kindern im Iran steigt. Seit über 34 Jahren sind Eheschließungen Minderjähriger dort gesetzlich erlaubt. Während die Konservativen daran festhalten, kämpfen Kinder- und FrauenrechtlerInnen seit Jahren für die Abschaffung der Kinderehe.… mehr »

Das Ende des iranischen Hegemonieanspruchs im Irak

Seit dem Sturz Saddam Husseins hat die Islamische Republik Iran alles unternommen, um ihr Nachbarland Irak mit seiner schiitischen Mehrheit an sich zu binden. Doch der Vormarsch der radikalislamischen ISIS läutet nun das Scheitern der Irak-Politik Teherans ein. Steht dem… mehr »

Pressefreiheit bleibt weiterhin ein Versprechen

Im Iran darf es keine kritische Pressestimmen gegen die Atompolitik der Regierung geben. Denn die Atompolitik wird letztendlich vom religiösen Oberhaupt Ayatollah Ali Khamenei bestimmt. Laut Reporter ohne Grenzen befindet sich der Iran auf Platz 173 von 180 Ländern auf… mehr »

Der Ayatollah im Ehebett

Das iranische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das die Bevölkerungszahl des Landes steigern soll. Kleriker unterstützten das. Staatsoberhaupt Ayatollah Ali Khamenei wünscht sich fast doppelt so viele IranerInnen wie bisher. Dafür, dass er einst ganz andere Ziele vertrat, bittet er… mehr »

„Ich gehe nicht ins Stadion“

Während die iranische Fußballnationalmannschaft bei der WM in Brasilien kämpft, rufen Frauenrechtlerinnen im Iran nach einer Stadion-Zugangserlaubnis für Frauen. Die Türen der Fußballstadien sind den Iranerinnen seit der islamischen Revolution vor 34 Jahren verschlossen. Nun haben die Machthaber weiblichen Fans… mehr »

Iran zwischen Ukraine-Krise und ISIS-Vormarsch

Seit den spektakulären Eroberungserfolgen der islamistischen ISIS im Irak wird im Westen ernsthaft über eine Annäherung zwischen dem Iran und den USA diskutiert. Doch die Außenpolitik der Islamischen Republik bewege sich längst in einem starren Rahmen, festgelegt vom mächtigsten Mann… mehr »

„Spiel mit dem Feuer“: Todesstrafen für iranische Sunniten

Mehrere sunnitische Angeklagte sind im Iran zum Tode verurteilt worden. Angesichts der Auseinandersetzungen zwischen Schiiten und Sunniten in der Region werden nationale und internationale Proteste gegen die Hinrichtungen allerdings immer lauter. Doch die iranische Führung reagiert bislang nicht.… mehr »

Nachfolger gesucht: Debatte über den Gottesstaat nach Khamenei

Mitten in in einer tiefen innen- wie außenpolitischen Krise wird im Iran offen über die Nachfolge des mächtigsten Mannes im Staate debattiert. Diverse Machtzentren wollen schon jetzt die Zusammensetzung des künftigen Expertenrats diskutieren, der den nächsten iranischen Revolutionsführer bestimmt. Die… mehr »

Revolutionsführer will mehr Babys

Irans Bevölkerung solle deutlich wachsen, wünscht der geistliche Führer Ali Khamenei. Dafür will die Politik nun die Voraussetzungen schaffen. Im Netz macht sich indes vor allem Unmut über das Vorhaben breit.… mehr »