EU uneinig über das Embargo gegen iranisches Öl

Die EU-Außenminister haben am Donnerstag ihre Sanktionen gegen den Iran verschärft. Sie haben weitere 143 iranische Firmen und 37 hochrangige Funktionäre mit Sanktionen belegt. Somit steigt die Zahl der von den Sanktionen betroffenen iranischen Firmen und Institutionen auf 433. Insgesamt… mehr »

Internet-Heiratsschwindler in Teheran festgenommen

Nach Informationen der Nachrichtenagentur Ilna hat die Teheraner Polizei einen Heiratsschwindler festgenommen, nachdem sich ein Opfer bei den Beamten gemeldet hatte. Der Mann, der sich im Netz „Richard Shirdel“ nannte, lernte das spätere Opfer über eine Singlebörse im Internet kennen.… mehr »

Erneut neun Menschen hingerichtet

Am 29. November sind im Iran neun Menschen gehängt worden. Acht von ihnen saßen wegen Drogendelikten und Vergewaltigung im Zentralgefängnis von Kermanshah. Sie wurden laut der  kurdisch-iranischen Nachrichtenagentur Mokrian auf einem zentralen Platz der Stadt gehängt. Die Nachrichtenagentur ISNA berichtete,… mehr »

Erpressung per Internet

In Isfahan hat die Polizei einen Mann verhaftet, der versucht hatte, eine Familie über das Internet zu erpressen. Der 18-Jährige hatte laut der Zeitung „Iran“ damit gedroht, Privatfotos der Familie im Internet zu verbreiten, falls sie nicht einen unbekannten Millionen–Betrag… mehr »

Säureopfer will doch Vergeltung

Eigentlich hatte Ameneh Bahrami ihrem Peiniger verziehen. Nun wolle sie doch Rache, sagte die 33-Jährige der Nachrichtenagentur Isna. Vor sieben Jahren hatte ein Mann Bahrami Schwefelsäure ins Gesicht geschüttet, weil sie ihn nicht heiraten wollte. Da sie damals keinen Anwalt… mehr »

Kaspisches Meer von Abwässern und Abfällen belastet

Efat Shariati, Mitglied des Umweltausschusses des iranischen Parlaments, hat sich besorgt über die Situation des Kaspischen Meeres geäußert. Laut Shariati hat sich das Meer zu einem Becken für private und industrielle Abwässer und Abfälle entwickelt. Die zuständigen Behörden ergriffen dagegen… mehr »

Zahlenmanipulation zugunsten der Regierung

Der frühere Vizepräsident des iranischen Amtes für Statistik, Khalil Saidi, hat zugegeben, dass die Regierung Mahmoud Ahmadinejads sein Amt gezwungen hätte, verschiedene Statistiken zu manipulieren. Saidi sagte in einem Interview mit der Zeitung „Hamshahri“, besonders bezüglich der Zahl der Arbeitlosen… mehr »

Schließung der norwegischen Botschaft in Teheran

Kurz nach dem Angriff auf die britische Botschaft in Teheran am Dienstag, den 29. November, hat auch die norwegische Botschaft im Iran ihre Türen geschlossen. Die Sprecherin des norwegischen Außenministeriums erklärte am Mittwoch die Schließung mit „mangelnder Sicherheit“ des Botschaftspersonals.… mehr »

Regimeanhänger besetzen britische Botschaft

Am Dienstag, den 29. November, wurde die britische Botschaft in Teheran von mehreren jungen Regimeanhängern besetzt. Zuvor war es vor der Botschaft zu einer Demonstration gekommen. Die den Revolutionsgarden nahestehende Nachrichtenagentur Fars hatte vor dem Beginn der Protestaktion gemeldet, „heute… mehr »