Autobrücken in Teheran einsturzgefährdet beim Erdbeben

168 Autobrücken wurden in letzter Zeit in Teheran auf ein Einsturzrisiko beim Erdbeben getestet, die meisten von ihnen haben den Sicherheitstest nicht bestanden. So der Stellvertretender Leiter des Verkehrsamtes beim Teheraner Stadtrat, Jafar Tashakori Hashemi der iranischen Zeitung Shargh am… mehr »

Die ersten Wahlergebnisse

Die ersten Ergebnisse aus mehr als 14 Wahlkreisen und damit 21 Parlamentarier liegen bereits vor. So die 34.Offizielle Erklärung des Wahlkomitees beim iranischen Innenministerium am Samstag, den 03.März. „Gleich gestern Nacht nach dem Schließen der Wahllokale fingen die Verantwortlichen mit… mehr »

Wahlaufseher

Etwa 250.000 Wahlaufseher, davon 40 Prozent Frauen, würden die Parlamentswahlen im Iran landesweit überwachen. Das teilte laut der iranischen Nachrichtenagentur IRNA das Wahlbeobachtungskomitee des Iran am Freitag mit. Das geistliche Kontrollorgan überprüft unter anderem die rechtmäßige Durchführung der Wahlen. Bis… mehr »

Die ersten Prognosen der Wahlbeteiligung

Die Öffnungszeiten der Wahllokale bei der heutigen Parlamentswahl im Iran wurden von 10 auf 13 Stunden verlängert. Das meldet die iranische Nachrichtenagentur MEHR unter Berufung auf das iranische Innenministerium. Laut offiziellen Angaben liegt die Wahlbeteiligung derzeit bei etwa 60 Prozent.… mehr »

Parlamentswahlen im Iran

Seit heute Morgen um 5:30 Uhr (MEZ) haben 46.924 Wahllokale im Iran geöffnet. Innerhalb der nächsten zehn Stunden können nun über 48 Millionen Wahlberechtigte, darunter vier Millionen Erstwähler, ihre Stimme für die 9. Legislaturperiode des iranischen Parlaments abgeben. Religionsführer Ayatollah… mehr »

Pressebegleitung der Parlamentswahlen

350 ausländische Journalisten von 174 verschiedenen internationalen Medien werden aus dem Iran über die Parlamentswahlen berichten. Das sagte der Leiter der ausländischen Presseabteilung des iranischen Kultusministeriums, Mohammad Javar Aghajari, der iranischen Nachrichtenagentur FARS am Donnerstag. Zudem seien etwa 1.300 iranische… mehr »

Arzneimittelpreise um 7 Prozent gestiegen

Die Preise für Medikamente sind in den vergangenen drei Jahren um sieben Prozent gestiegen. Das sagte Irans stellvertretender Gesundheitsminister Ahmad Sheibani am Donnerstag in einem Interview mit der iranischen Zeitung Shargh. Sheibani bezeichnete den Ansteig als „normal auch in Anbetracht… mehr »

Elektronische Wahl als Testversion

In 14 von 207 Wahlbezirken im Iran wird bei den Parlamentswahlen am 2. März neben dem normalen Wahlverfahren testweise auch eine elekronische Wahl möglich sein. Das kündigte der Pressesprecher des iranischen Wächterrats, Abbasali Kadkhodaie, auf einer Pressekonferenz am Donnerstag an.… mehr »

Gold und Waren statt Dollar beim Außenhandel

Irans ausländische Geschäftspartner können in Zukunft ihre Rechnungen in der jeweiligen Landeswährung oder in Gold statt in Dollar begleichen. Das sagte der Chef der iranischen Zentralbank, Mahmud Bahmani, der iranischen Nachrichtenagentur ILNA am Dienstag, den 28. Februar. Im Falle von… mehr »

Wahlen sollen nicht „Abrechnung mit dem Staat“ sein

Die iranische Bevölkerung sollte ihre Unzufriedenheit mit den Verantwortlichen nicht mit den Wahlen vermischen, sagte der Teheraner Bürgermeister Mohammad Bagher Ghalibaf am Mittwoch der iranischen Nachrichtenagentur ILNA. Wahlbeteiligung sei „auch eine religiöse Pflicht“. „Die Fehler von mir oder anderen Politikern… mehr »