Erste Pressesprecherin in Ministerium

Marziyeh Afkham wird neue Pressesprecherin des iranischen Außenministeriums. Das meldeten iranische Nachrichtenagenturen am Donnerstag, den 29. August. Damit wird zum ersten Mal seit der iranischen Revolution vor 34 Jahren eine Frau Sprecherin eines Ministeriums. Der gegenwärtige Sprecher Abbas Araghchi bezeichnete… mehr »

Iran gegen Syrien-Angriff

Die Drohung der USA, sich in Syrien militärisch einzumischen, sei eine Katastrophe für die Region. Das sagte Irans religiöses Oberhaupt Ayatollah Ali Khamenei bei einem Treffen mit dem iranischen Präsidenten Hassan Rouhani und dessen Kabinett am Mittwoch, den 28. August.… mehr »

Neuer Vertreter bei Atomenergiebehörde

Reza Najafi wurde zum neuen iranischen Vertreter bei der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien ernannt. Das meldeten iranische Nachrichtenagenturen am Dienstag, den 27. August. Gleichzeitig wird Najafi als Gesandter des Irans im Büro der Vereinten Nationen in Wien arbeiten. Damit… mehr »

UN-Besuch im Iran

Der stellvertretende Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN), Jeffrey D. Feltman, hat sich gestern in Teheran mit dem iranischen Außenminister Mohammad Javad Sarif getroffen, wie iranische Nachrichtenagenturen am Montag berichteten. Bei dem Treffen soll es um die kritische Lage in Syrien,… mehr »

Geschlechtertrennung an Uni „Erfolg“

Durch die Geschlechtertrennung an der Alameh-Tabatabei-Universität habe sich die Leistung der Studenten deutlich verbessert. Das sagte der Leiter der Universität, Sadr Eldin Shariyati, der iranischen Nachrichtenagentur MEHR am Sonntag, den 25. August. Dem Bericht nach wurden an der Teheraner Universität… mehr »

Hungerstreik für kranken Sohn

Zoleykha Moussawi, die Mutter des inhaftierten Menschenrechtsaktivisten und Bloggers Hossein Ronaghi Maleki, will ihren am 20. August begonnenen Hungerstreik so lange fortsetzen, bis ihr Sohn Hafturlaub bekommt. Das berichtet das persischsprachige Nachrichtenportal Kalameh am Freitag, den 23. August. Der Gesundheitszustand… mehr »

„Sanktionen ändern Politik nicht“

Die internationalen Sanktionen gegen den Iran setzten zwar die Bevölkerung unter Druck, könnten aber die Politik des Landes nicht ändern. Das sagte der iranische Außenminister Mohammad Javad Sarif laut der iranischen Nachrichtenagentur MEHR am Freitag, den 23. August. Dem Bericht… mehr »

Mehr Freiheit an Universitäten

Die Kontrollen durch Sicherheitskräfte und die Einmischung von „Institutionen, die nicht dem Hochschulsektor angehören“ an den iranischen Universitäten müsse beendet werden. Das fordert der Direktor der Akademie der Wissenschaften der Islamischen Republik Iran (IAS), Reza Davari Ardakani, in einem offenen… mehr »

Debatte über Zensur

„Die Verleger können nicht wissen, welche Begriffe erlaubt sind und welche nicht.“ Mit dieser Äußerung reagierte der Leiter des iranischen Buch- und Verlagsverbandes, Mahmoud Amouzegar, laut der iranischen Nachrichtenagentur ILNA auf eine Ankündigung des neuen iranischen Kultusministers Ali Janati. Janati… mehr »

Offener Brief an Obama

„Die Sanktionen gegen den Iran bestrafen die iranische Bevölkerung.“ Das schreiben 460 iranische Professoren, Polit-Aktivisten und Intellektuelle in einem offenen Brief an den US-Präsidenten Barack Obama, berichtet das persischsprachige Nachrichtenportal Kalameh am Montag, den 19. August. Die Verfasser kritisieren in… mehr »