News

Telefonkabel-Klau

In Teheran nimmt der Diebstahl von Telefonkabeln immer mehr zu. Der Experte Majid Abhari sagte der Website Jahan, die Diebe stürben oft entweder durch einen Stromschlag oder verlören durch Stromschläge Gliedmaßen. Dennoch sei der Diebstahl von Telefonkabeln zu einem ernstzunehmenden… mehr »

Hinrichtungen in Urmia

Am 8. August wurden drei Personen im Gefängnis von Urmia im Nordwesten Irans erhängt.  Die drei Männer wurden wegen „Verbrechen im Zusammenhang mit Drogen“ verurteilt. Laut amnesty international belegt der Iran hinter China Platz 2 in der Rangliste der Länder… mehr »

Immer mehr Arbeiterproteste in Iran

In den letzten Monaten haben Streiks und Proteste der Arbeiter in verschiedenen Regionen Irans zugenommen. Der wichtigste Grund dafür sind ausbleibende Lohnzahlungen. Mehr als 40 Prozent der iranischen Arbeiter leben unter der Armutsgrenze.… mehr »

Drogensucht wichtigster Grund für Scheidung

Nach Angaben des Stellvertretenden Direktors der staatlichen Gesundheitsorganisation, Mohammad Ali Zanganeh, wird jede sechste Ehe im Iran geschieden. Zanganeh sagte der Nachrichtenagentur ISNA, der wichtigste Grund für die Scheidungen sei Drogensucht. Nach offiziellen Angaben gibt es im Iran 1,2 Millionen… mehr »

U-Bahn-Arbeiter in Ahwaz streiken

Die im U-Bahn-Projekt beschäftigten Arbeiter in der südiranischen Stadt Ahwaz befinden sich seit dem 29.August im Streik. Laut der halbamtlichen Nachrichtenagentur ISNA könne die für das Bauprojekt zuständige Firma Kyson die Löhne nicht bezahlen. Die Firma Kyson dagegen behauptet, die… mehr »

Oppositionsführer: „Irans Zukunft ist absehbar!“

Mir Hossein Mousavi und seine Ehefrau Zahra Rahnavard haben nach etwa sieben Monaten ihre drei Töchter besuchen dürfen. Mousavi, einer der Anführer der „Grünen Bewegung“, steht mit seiner Frau unter Hausarrest. Die Website KALAMEH zittert Mousavis Töchter, die berichten, dass… mehr »

900 Millionen Dollar für das Überleben des Urmia-Sees

Die iranische Regierung hat bekannt gegeben, 900 Millionen Dollar für die Rettung des drittgrößten Salzsees der Erde ausgeben zu wollen. Der Chef des staatlichen Umweltamtes, Mohammad Javad Mohammadizadeh, teilte im staatlichen Fernsehen mit, diese Gelder seien für die Umleitung der… mehr »

Der Koran im Weltall

Die halbamtliche Nachrichtenagentur FARS berichtet über eine Weltraumreise des heiligen Buches der Muslime. Sirus Borzu, iranischer Forscher und Weltraumexperte, sagte laut FARS: „Mithilfe russischer Astronauten wurde zum ersten Mal der Koran ins Weltall geschickt.“ Seinen Angaben zufolge hat Borzu „zwei… mehr »

Speiseeis mit Goldbelag

Der Verkauf von 220 Euro teurem Eis im Restaurant des Teheraner Fernsehturms Milad wurde verboten. Das Öffentlichkeitsbüro des Milad-Turms gab in einer Erklärung bekannt, dass die Idee zu diesem Angebot von einem Angestellten des Restaurants und nicht von der Stadtverwaltung… mehr »