Wahre schiitische Herrschaft muss erblich sein
Genau diese Passage von Khameneis Ansprache, in der es um die Erbschaft in der Herrschaft geht und die zunächst nur kurz in den ersten Meldungen der offiziellen Nachrichtenagenturen erwähnt wird, verschwindet nach wenigen Minuten von allen Webseiten. Am Abend sieht man diesen Teil der Rede nicht mehr im staatlichen Fernsehen. Die Redakteure haben redigiert, die Zensoren zensiert. Über ihre Motive ließe sich lange diskutieren.
Khameneis Gesundheit ist seit langem Thema vieler Spekulationen, Halbwahrheiten und Deutungen. Er sei krebskrank, wiederholen in aller Regelmäßigkeit seine Gegner. Fest steht, dass der 84-Jährige seit zwei Jahren seltener in der Öffentlichkeit auftritt, was viele mit Corona zu erklären versuchen. Seine rar gewordenen Ansprachen wirken in letzter Zeit stellenweise fahrig und unkonzentriert. Dabei war er einst einer der besten und wortmächtigsten Prediger des Landes. Dass er heute da steht, wo er ist, verdankt er zweifelsohne auch seiner Redekunst.
Mojtaba, wohin man hört und schaut
Wer auf ihn folgen wird und wie diese „Republik“ danach aussehen wird, das ist dieser Tage das Hauptthema zahlreicher oppositioneller Gruppen sowie diverser persischsprachiger Radio- und TV-Sender im Ausland. Und diese haben weit mehr Hörer*- und Zuschauer*innen als die staatlichen iranischen Medien.
Und überall taucht nur ein Name auf: Mojtaba (Modschtaba).
Mojtaba ist der zweitälteste der vier Söhne Khameneis. Zehn Jahre war er alt, als die Revolution siegte. Mit 16 nahm er am Krieg gegen den Irak teil. Seine Mitkämpfer von einst sind heute seine engsten Mitarbeiter – eine kleine, hartgesottene Gruppe von Revolutionsgarden und Geheimdienstlern, mit deren Hilfe er das Alltagsgeschäft seines Vaters regelt.
Er besuchte zunächst in Teheran Religionsseminare, 1999 ging er nach Qom und wurde Schüler von Ayatollah Muhammad Taqi Mesbah-Yazdi, einem Traditionalisten, den manche den reaktionärsten Theoretiker der schiitischen Geistlichkeit nennen. Vater Khamenei bezeichnete den inzwischen verstorbenen Mesbah einmal als einen der größten Philosophen aller Zeiten.
Was Mojtaba tatsächlich gelernt und welche Stufe der schiitischen Gelehrsamkeit er erreicht hat, ist dabei ungewiss. Manche ihm nahestehenden Webseiten titulieren ihn jedenfalls bereits als Ayatollah: eine Voraussetzung dafür, Revolutionsführer zu werden. Mojtaba hat nie ein offizielles Amt bekleidet, die meiste Zeit verbrachte er in den schattenhaften Geheimdienstapparaten außerhalb des Lichts der Öffentlichkeit. Viel mehr Biographisches über ihn ist nicht bekannt. Er sei genauso fanatisch antiwestlich wie sein Vater und mit einer erbarmungslosen Brutalität ausgestattet, sagen Eingeweihte, die Mojtabas bisherigen Werdegang beobachtet haben. Was die Zukunft den Iraner*innen tatsächlich bringen wird, kann man nur erahnen.
Nie wieder Demütigung
Eins steht aber fest: Khamenei wird seinem Nachfolger mit Sicherheit jenes Chaos, jene Ungewissheit und Demütigung ersparen, die er bei seiner Wahl zum Revolutionsführer hatte erleben müssen. Die dramatische Stunde seiner Inthronisierung ist in der virtuellen Welt für immer verewigt. Khamenei ist heute sehr mächtig. Allmächtig ist er aber nicht. Sonst würde er jenes historische Bildmaterial sicher tilgen.
Die Rede ist von einer etwa 20-minütigen Filmaufnahme, die unverfälscht zeigt, wie, warum und mit welchem Trick Ali Khamenei zum zweiten Revolutionsführer des Iran gewählt wurde. Es ist ein wertvolles Dokument der Zeitgeschichte, ein symbolträchtiges Zeugnis zur Annäherung an Khameneis Persönlichkeit und zugleich ideal für eine Charakterstudie der herrschenden Geistlichkeit.
Eine Bühne voller Verstellungskünstler
Der Zuschauer ist Zeuge, wie Ali Akbar Haschemi Rafsanjani, damals der mächtige Strippenzieher und fast alles bestimmende Mann der „Republik“, sicher und zielstrebig Ali Khamenei auf den Schild hebt, der damals in der zweiten Reihe der Macht stand und mit dem wenige gerechnet hatten. Er sieht, wie der Ausgesuchte zunächst eine falsche Demut zur Schau stellt, sich bis zur völligen Selbstverachtung klein macht, in einer blumigen Sprache erklärt, warum er vollkommen unfähig und ungeeignet sei, ein Land zu führen, ja, warum man ein Land beweinen müsse, das ihn zum Führer macht. Und sieht am Ende erstaunt, mit welch banalem Winkelzug diese scheinbar schlichte Figur durch ein Zitat des gerade verstorbenen Khomeini zum ersten Mann des Staates auserkoren wird.
Denn als die Versammlung bei der Wahl eines neuen Führers in eine Sackgasse zu geraten scheint, tischt Rafsanjani eine Mär auf: Er habe Khomeini kurz vor dessen Ableben gefragt, wen er als seinen Nachfolger wünsche. Der habe ihm geantwortet: Ihr habt doch Khamenei, nehmt ihn. Dieses alles entscheidende Zitat hatte nur einen Zeugen, und das war Rafsanjani selbst. Niemand hat diese Begebenheit bislang bestätigt.
Die historische Aufnahme gleicht einer Inszenierung, dargeboten von einer Gruppe alter Geistlicher, die mit Perfektion und List ihre Macht sichert. Sie präsentiert aber nackte, bittere Realität. Eine solche Szene darf sich nach seinem Ableben nicht wiederholen, so sieht es jedenfalls Khameneis Vorstellung vor, die dieser Tage mit religiösen Rechtfertigungen untermauert wird. Und das von höchster Stelle.♦
© Iran Journal
Diese Beiträge können Sie auch interessieren:
Gedanken zu Khameneis Nachfolge
Mir-Hossein Moussawi: ein Text und zwei Fragen aus dem Hausarrest