Neugeborenes Baby als Pfand für 27.000 €

Als Pfand für 40 Millionen Toman, etwa 27.000 Euro, musste ein neugeborenes Baby in einem Teheraner Krankenhaus zurückbleiben. Das berichtet das Internetmagazin „Poniz“. Die Eltern hatten Vierlinge bekommen, die zu früh geboren wurden. Die vier Babys mussten deshalb in eine… mehr »

Erstes Obdachlosenheim für Frauen in Teheran

Die Teheraner Stadtverwaltung sucht derzeit nach einem geeigneten Standort für die Errichtung eines Obdachlosenheims für Frauen. Das sagte Reza Jagiri von der Abteilung „Gesellschaftliche Dienstleistungen“ im Teheraner Rathaus der Nachrichtenagentur „Mehr“. Das geplante Heim wird das erste speziell für obdachlose… mehr »

Interviews verboten

Iranische Staatsbürger müssen jedes Interview, das sie einem ausländischen Sender geben, genehmigen lassen. Das teilte der iranische Polizeichef Esmail Ahmadi Moghaddam der Nachrichtenagentur ISNA mit. Eine Zusammenarbeit mit den Sendeanstalten BBC oder „Voice of America“ gelte als Kollaboration mit „feindlichen… mehr »

Jährlich 100.000 Nasenoperationen im Iran

Ali Asghar Shirazi, Vorsitzender des Vereins Iranischer Rhinologen gab im Interview mit der Nachrichtenagentur Fars bekannt, dass im Iran jährlich 100.000 Schönheitsoperationen an Nasen durchgeführt werden. Laut Shirazi, lassen sich allein in Teheran 40 bis 50 Tausend Männer und Frauen… mehr »

Der Anstieg der Scheidungsstatistik im Iran

Das zentrale iranische Standesamt  gab bekannt, dass von sechs Eheschließungen eine mit Scheidung endet. In Teheran und der ostiranischen Provinz Khorasan sei die Zahl der Scheidungen noch höher. Laut dem Standesamt finden die meisten Scheidungen im Monat August statt. mm… mehr »

Universitäten sollen verstärkt militärischen Interessen dienen

Kamran Daneshjoo, Irans Wissenschaftsminister hat am 19. Oktober die Universitätsrektoren aufgefordert, 50 Prozent der Forschung und wissenschaftlichen Leistung ihrer Bildungsinstitutionen den Verteidigungszwecken zur Verfügung zu stellen. Laut iranischen Nachrichtenportalen sollen die iranischen Universitäten ihre Aktivitäten in den Bereichen Flugabwehrraketen, Atomkraft,… mehr »

Protestierende Arbeiter verhaftet

In der südiranischen Stadt Ahwaz haben am Samstag, 21. Oktober die Arbeiter der städtischen Rohrfabrik demonstriert. Sie sollen in den letzten Monaten kein Gehalt erhalten haben. Laut dem Nachrichtenportal Kalameh haben staatliche Sicherheitskräfte die Demonstration gewaltsam beendet und einige der… mehr »

400.000 Krebspatienten im Iran

Im Iran leiden rund 400.000 Menschen an Krebs. Dies gab Jahangir Rafat, Vorsitzender des Zentralverbands der Krebskranken im Iran in einem Interview mit der Nachrichtenagentur „Irna“ bekannt. Krebs sei die dritthäufigste Todesursache im Iran. Rafat forderte im Rahmen eines landesweiten… mehr »

Kinderbetreuung in Moscheen

Das Projekt „Kinderbetreuung in Moscheen“ soll ausgeweitet werden. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur „Fars“ gibt es bereits an einigen Teheraner Moscheen einen „Kindergarten“, in dem Kinder betreut werden, während ihre Eltern beten. Laut „Fars“ ist die  Moschee der Ort, an… mehr »

Besuchsverbot für inhaftierte Anwältin Sotoudeh

Weil sie im Gefängnis keinen Tschador tragen möchte, darf die inhaftierte Anwältin Nasrin Sotoudeh drei Wochen lang keinen Besuch mehr erhalten. Dies berichtete ihr Mann Reza Khandan dem Onlinemagazin „Kalameh“. Seit 14 Monaten sitzt Sotoudeh wegen Verbindungen zum „Zentrum für… mehr »