Höchste Hinrichtungsrate in Iran seit zwei Jahrzehnten

Die Zahl der Hinrichtungen in Iran ist 2024 dramatisch gestiegen. Laut einem Bericht wurden mindestens 975 Menschen hingerichtet – die höchste Zahl seit zwei Jahrzehnten. Besonders betroffen sind Drogendelinquenten, politische Gefangene, Frauen und Minderheiten. Menschenrechtler warnen vor der Todesstrafe als… mehr »

Erstes Misstrauensvotum unter Pezeshkian

Im iranischen Parlament ist zum ersten Mal ein Misstrauensvotum gegen einen Minister der Regierung von Massoud Pezeshkian eingeleitet worden. Der Vizepräsident des Islamischen Parlaments, Majlis, Hamidreza Haji-Babaei, bestätigte am Mittwoch, 19. Februar, dass ein Amtsenthebungsverfahren gegen Abdolnaser Hemmati, den Wirtschafts-… mehr »

Protest vor dem Evin-Gefängnis gegen Todesstrafe in Iran

Am Dienstag, den 11. Februar, haben zahlreiche Menschenrechtsaktivist*innen sowie Familienangehörige von politischen Gefangenen vor dem Evin-Gefängnis in Teheran gegen die steigende Zahl von Todesurteilen in Iran protestiert. Unter den Teilnehmer*innen waren die Nobelpreisträgerin Narges Mohammadi, der renommierte Filmemacher Jafar Panahi… mehr »

Leben mit einem täglichen Einkommen von zwei Dollar – wie geht das?

Immer mehr Iraner*innen können sich Grundnahrungsmittel nicht leisten. 27 % leben von weniger als zwei Dollar am Tag, während die Preise steigen. Fleisch ist ein Luxus, Kartoffeln verschwinden vom Speiseplan. Wohltätigkeitsorganisationen streichen Bildungsausgaben, um das Nötigste zu finanzieren. Menschen aus… mehr »

Aktivist Reza Khandan setzt Hungerstreik im Evin-Gefängnis fort

Reza Khandan, der Ehemann der bekannten iranischen Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh, setzt seinen Hungerstreik im Evin-Gefängnis fort. In einem offenen Brief, der dem Iran Journal vorliegt, beschreibt er die Umstände seiner Haft und den andauernden Druck auf seine Familie. Khandan, der… mehr »

Iranische Schauspielerin darf nicht zum Filmfest Rotterdam reisen

Die iranische Schauspielerin und Regisseurin Soheila Golestani, die als Jurymitglied zum Internationalen Filmfestival Rotterdam (IFFR) eingeladen ist, kann aufgrund eines Ausreiseverbots nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Das Festival in der niederländischen Metropole hat am 30. Januar begonnen und dauert bis… mehr »