Es waren 54 Frauen und Männer, die die Gleichberechtigungskampagne „Eine Million Unterschriften“ im August 2006 gründeten. Viele von ihnen sitzen heute in den Gefängnissen der Islamischen Republik Iran. Andere sind geflüchtet und leben im Ausland. Was ist aus der aufsehenerregenden Aktion gegen frauendiskriminierende Gesetze im Iran geworden? mehr »
Seit mehr als 30 Jahren versuchen die Konservativen, Frauen aus dem öffentlichen Leben zu verdrängen. Doch das wird immer schwieriger. Die Zahl der Frauen im Beruf und an Universitäten steigt – trotz aller Diskriminierung. mehr »
Der deutsche Fußballtrainer Michael Henke ist seit dem Sommer Berater des iranischen Fußballerstligisten Esteghlal. Zuvor arbeitete der 54jährige lange Zeit bei Bayern München, Borussia Dortmund und dem 1. FC Köln. TFI traf den erfolgreichen Trainer zum Interview.
mehr »
Es gibt Millionen von Straßenkindern im Iran, Kinderarbeit ist im Alltag nicht zu übersehen. Diese Kinder erhielten bisher kaum staatliche Hilfe. Ein Problem ist die gesellschaftliche Haltung. mehr »
Während die Vereinten Nationen die iranischen Bemühungen zur Bekämpfung des Drogenschmuggels loben, nimmt im Iran die Zahl der Drogenabhängigen zu. Auch die Zahl der Hinrichtungen im Zusammenhang mit Drogendelikten steigt. mehr »
In den letzten Monaten haben Streiks und Proteste der Arbeiter in verschiedenen Regionen Irans zugenommen. Der wichtigste Grund dafür sind ausbleibende Lohnzahlungen. Mehr als 40 Prozent der iranischen Arbeiter leben unter der Armutsgrenze. mehr »
Im Iran wurden 100 politische Gefangene aus der Haft entlassen. Die meisten von ihnen sind jung und unbekannt. Die Ultrakonservativen sehen ihre Freilassung als ein Zeichen der Standhaftigkeit des Regimes an. Kritiker sind anderer Meinung. mehr »
Die Lage der Pharmazie im Iran und die Versorgung mit Arzneimitteln wird immer schwieriger. Während die iranische Regierung eine Krise bestreitet, warnen Experten, dass dem Iran ein Arzneimittelmangel bevorstehe. Der wichtigste Grund dafür seien die internationalen Sanktionen gegen den Iran. mehr »
Nach außen präsentiert sich der Iran gerne als religiöses Musterland. Aber die Zahl der Gewaltverbrechen steigt stetig. Das Regime sorgt sich vor allem um die Moral. mehr »
Das iranische Bildungsministerium hat beschlossen, Jungen und Mädchen nun schon im Kindergarten zu trennen. Kritiker sehen darin eine weitere Ideologisierung der Erziehung – mit verheerenden Folgen. mehr »