UN-Ausschuss: Iran nutzt digitale Unterdrückungstechnologie

Ein neuer Bericht des UN-Untersuchungsausschusses zeigt, wie der iranische Staat digitale Technologien gezielt zur Unterdrückung der Bevölkerung einsetzt. Von verstärkter Überwachung bis hin zu Repression gegen Frauen und Protestierende – das Regime nutzt Apps, Drohnen und Einschüchterungstaktiken, um jede Opposition… mehr »

Die besonderen Herausforderungen der MeToo-Bewegung in Iran

Die MeToo-Bewegung in Iran hat einen wichtigen Diskurs über sexuelle Gewalt angestoßen – doch Überlebende und Unterstützerinnen sind massiven juristischen und Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt. Während Täter oft einflussreiche Männer bleiben, riskieren Betroffene durch das Erzählen ihrer Geschichte soziale Ächtung und rechtliche… mehr »

„Lasst es uns eilig haben, menschlich zu sein“

Die Schauspielerin Roxana Samadi gehört zur Nachfolgegeneration der Iraner*innen, die nach der islamischen Revolution von 1979 die Islamische Republik verlassen mussten. Die in Deutschland geborene und aufgewachsene Künstlerin dokumentiert mit ihrem Filmdebüt „Freiheit im Herzen – lasst es uns eilig… mehr »

Parlament blockiert Muttersprache – Minderheiten unter Druck

Das iranische Parlament hat einen Vorschlag abgelehnt, der den Unterricht in den Sprachen ethnischer Minderheiten an Schulen ermöglichen sollte. Während die Befürworter*innen auf die Verfassung pochten, warnten die Gegner*innen vor einer „Gefahr für die nationale Einheit“. Parallel dazu wächst die… mehr »

Berlinale: Auferstehung der Legende Scheherazade

Der Film 1001 Frames von Mehrnoush Alia zeigt mehr als ein Casting – er spiegelt das Leben junger Iranerinnen wider. Während sie für die Rolle der Scheherazade vorsprechen, offenbaren sie intime Details über familiären Druck, gesellschaftliche Kontrolle und ihren Wunsch… mehr »