Rouhanis unmögliche Mission

Der iranische Präsident Hassan Rouhani hatte bereits während seines ersten Wahlkampfs 2013 versprochen, sich für die Freilassung der unter Hausarrest stehenden Oppositionsführer Mehdi Karrubi und Mir Hossein Moussavi einzusetzen. Doch der geistliche Führer des Landes, Ali Khamenei, ist dagegen. Kann Rouhani dennoch so einen großen politischen Sieg erzielen?

Mir Hossein Moussavi und Mehdi Karrubi waren bei den umstrittenen Präsidentschaftswahlen von 2009 die Herausforderer des später zum Sieger gekürten Mahmud Ahmadinedschad. Sie protestierten gegen das Ergebnis der Wahlen, warfen dem Regime Wahlbetrug vor und führten die sogenannte Grüne Bewegung an. Deren Proteste wurden blutig niedergeschlagen und die Integrationsfiguren Karrubi, Moussavi und dessen Ehefrau Zahra Rahnavard als „Anführer“ unter Hausarrest gestellt.

Dieser Hausarrest ist eine der größten innenpolitischen Herausforderungen des iranischen Regimes in den vergangenen Jahren. Umso größer wäre der politische Sieg für denjenigen, der hier das Blatt wenden könnte.

Für den Hausarrest und dessen Fortbestand wird der geistliche Führer der Islamischen Republik, Ayatollah Ali Khamenei, verantwortlich gemacht – doch er schweigt bislang dazu.

Der damalige Teheraner Polizeipräsident Esmail Ahmadimoghadam erinnerte sich drei Jahre nach den Wahlen 2012 in einem Interview mit der Teheraner Tageszeitung Kayhan an die Ereignisse von 2009: „Im Zuge der Unruhen habe ich unseren geistlichen Führer um Erlaubnis gebeten, einige Schlüsselfiguren der Protestbewegung festnehmen zu lassen, um die Lage unter Kontrolle zu bringen. Er wollte aber die Festnahmen persönlich kontrollieren. Als wir eine Liste von 40 Personen vorgelegt haben, sagte er: Um die kümmere ich mich selbst.“

Als der heutige Vizepräsident des Parlaments, Ali Motahari, Khamenei bei einem Besuch im Sommer 2014 zu diesem Thema ansprach, verteidigte Khamenei den Hausarrest: „Ihre Straftat ist zu schwer. Wäre der edelmütige Imam [gemeint ist der Gründer und erste Führer der islamischen Republik, Ayatollah Khomeini] noch am Leben, würde er härter handeln. Wenn sie vor Gericht gestellt würden, würde ihre Strafe wesentlich schwerer ausfallen und sie würden das definitiv nicht wollen“, zitierte ihn später Motahari.

Motahari kritisiert den Hausarrest als Verstoß gegen das Grundgesetz und plädiert seit Jahren für dessen Ende beziehungsweise einen fairen Prozess für alle Beteiligten, auch den früheren Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad. Denn der Sieger der Wahlen von 2009 habe damals mit seinen Worten und Taten die protestierenden BürgerInnen beleidigt und provoziert und somit für eine Eskalation der Lage gesorgt, meint Motahari.

Die Grüne Bewegung: Millionen Menschen gingen auf die Straßen
Die Grüne Bewegung: Millionen Menschen gingen auf die Straßen

Kein Zeichen eines Richtungswechsels

Die Aufhebung des Hausarrests wird nicht nur direkt verlangt. Im vergangenen Februar, etwa am 6. Jahrestag des Arrests, sprach der reformorientierte Ex-Präsident Mohammad Khatami von der Notwendigkeit einer „nationalen Versöhnung“. Angesichts der durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump drohenden Gefahren wäre es der beste Zeitpunkt, ein Zeichen der Einigkeit zu setzen, so Khatami.

Sein Vorschlag, der in der iranischen Gesellschaft ein lautes Echo fand, war ein deutliches Zeichen für die tiefe Kluft zwischen zwei politischen Fronten im Iran: Die eine, von den islamischen Hardlinern vertreten, wünscht sich innen- und außenpolitische Härte und sucht die Konfrontation mit dem Westen. Auf der anderen Seite stehen die Gemäßigten und Reformer, die nach mehr Öffnung im Inneren und nach Außen streben. Die Hardliner haben mehr Macht, Geld und Waffen. Sie kontrollieren mächtige staatliche Instanzen – unter anderem die Revolutionsgarde, die Justiz und mächtige Stiftungen. Das andere Lager genießt mehr gesellschaftliche Unterstützung. In den Wahlen im Mai verkörperten die beiden Hauptkandidaten die beiden Fraktionen: der Hardliner Ebrahim Raisi und der Gemäßigte Hassan Rouhani.

Die Hardliner kritisierten Khatamis Idee der nationalen Versöhnung scharf, auch, weil sie zur Aufhebung des Hausarrests geführt hätte. Ayatollah Khamenei wies sie als „sinnlos“ zurück.

Hat Rouhani selbst den Hausarrest genehmigt?

Fortsetzung auf Seite 2