“Iran ist mein Sehnsuchtsort”

Auf die Frage, inwieweit die Islamisierung des Iran, die mit brutaler Unterdrückung Andersdenkender einherging, sie politisiert habe, folgen erst Gegenfragen: „Was ist politisch und was nicht? Ist das Eintreten für die Gleichberechtigung von Mann und Frau eine politische Tat?“

Dann: „Jeder denkende Mensch wird früher oder später politisch. Doch ich möchte mich nicht instrumentalisieren lassen. Ich habe eine innere Schranke gegen parteipolitische Aktivitäten.“ Ob es ein Leseabend gegen die Zensur ist oder das Synchronisieren eines politischen Films wie „Persepolis“ von Marjane Satrapi, Jasmin Tabatabai trägt im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu bei, die kulturellen und gesellschaftlichen Realitäten der Islamischen Republik dem deutschsprachigen Publikum nahezubringen.

Und sie vertritt auch klare Standpunkte bei Genderfragen in Deutschland. Beispielweise wurden die Kampagne „Nein ist Nein“ oder die „Vagina-Monologe“ von Jasmin Tabatabai mitgetragen: „Da ging es auch um Gleichberechtigung, um die Selbstbestimmung der Frau über ihren eigenen Körper.“ Auch hier mündet das Gespräch in einen Gedankenaustausch über Wertvorstellungen von Muslimen und die Grenzen des Islam.

Sie stellt fest, dass das islamische System im Iran das gesamte öffentliche Leben politisiert hat – Alkoholverbot, Tanzverbot, Versammlungsverbot, Verbot der freien Kleiderwahl – selbst der Umgang der Menschen untereinander wird nach staatlichen Vorstellungen geregelt. „Wenn eine Regierung sich zur Aufgabe macht, das Tragen von Kopftüchern per Gesetz und mithilfe der Staatsgewalt durchzusetzen, wird der Einsatz für Selbstbestimmung der Kleidung zu einer politischen Aktivität.“

Sie will es dabei nicht belassen: „Nicht nur in islamischen Ländern, auch im Westen gibt es viele Baustellen, wo es nicht gleichberechtigt zugeht.“ Doch das sei keine Rechtfertigung für die Diskriminierung der Frauen durch gläubige Muslime. „Wir haben hier ein gutes Grundgesetz, das die Rechte aller sichert“, sagt die Künstlerin und findet die Vorstellung, dass für radikale Islamisten „ihr heiliges Buch über dem Grundgesetz steht“, unakzeptabel: „Wer in Deutschland lebt, sollte zum Beispiel akzeptieren, dass hier Frauen vor dem Gesetz die gleichen Rechte wie Männer haben, dass Homosexuelle genauso zur Gesellschaft gehören wie Heterosexuelle oder dass hier Kinderehen nicht erlaubt sind.“ Das gesetzliche Heiratsmindestalter für Frauen liegt im Iran bei 13 Jahren, für Männer bei 15. In traditionellen islamischen Familien dürfen Mädchen sogar im Alter von neun Jahren verheiratet werden. Jasmin Tabatabai erwartet von deutschen PolitikerInnen, dass sie die rechtlichen Errungenschaften der Gesellschaft mit allen Mitteln verteidigen. 

Jasmin Tabatabai als Kommissarin Amiri in der ZDF-Serie "Letzte Spur Berlin"
Jasmin Tabatabai als Kommissarin Amiri in der ZDF-Serie „Letzte Spur Berlin“

„Warum wollen so viele Flüchtlinge nach Europa?“, fragt sie und antwortet: „Doch nicht nur wegen des Reichtums, sondern und vor allem wegen der Freiheiten, die man hier hat. Man kann sich anziehen, wie man will, sagen, was man will, und landet deshalb nicht sofort im Gefängnis.“

Auf die Frage, ob sie der Meinung sei, der Rest der Welt solle sich Europa als Vorbild nehmen, kommt wieder eine Gegenfrage: „Wäre das schlimm?“ Doch auf eine Antwort wartet sie nicht: „In der globalisierten Welt wird überall nach den westlichen Regeln gespielt. Tief verwurzelte Traditionen werden vernachlässigt, was ja für manche Menschen ein ungeheurer Verlust ist. Nehmen wir die Schönheitsideale für die iranischen Frauen: blond, Nasen operiert und so weiter. Und das, obwohl hier viele Menschen iranische Frauen für mit die schönsten der Welt halten.“

Die Hoffnung nicht aufgegeben

Ob in ihrem Buch oder bei der Wahl von Schlafliedern für ihre drei Kinder, Jasmin Tabatabai greift immer wieder auf das Kulturgut, das sie aus dem Iran mitgebracht hat, zurück. So singt sie auf ihrem letzten Album Was sagt man zu den Menschen, wenn man traurig ist?“ *das Lied „Gole Sangam“ (“Ich bin eine Steinblume”). „Ich bin eine Steinblume … und wenn du nicht wie die Sonne auf mich scheinst, verliere ich meine Farbe.“ Das Lied war in den späten 70er Jahren im Iran sehr populär, die Interpretation der Schlager-Diva Haydeh war in der vorrevolutionären Zeit des Iran überall zu hören. „Ist das Aufbewahren dieser kulturellen Schatztruhe ein Zeichen dafür, dass Du Dich nach dem Leben im Iran sehnst?“ Die Antwortet kommt prompt: „Iran ist mein Sehnsuchtsort. Diese Wunde, die wir alle haben, ich meine die, die dort aufgewachsen sind und nicht mehr da sein können, das Land, die Leute – das wird nie aufhören. Das gebe ich zu, es ist momentan sehr stark bei mir. Vielleicht, weil derzeit viele Leute, die ich kenne, dahin fahren.“

Während sie mit leuchtenden Augen nachdenkt, klingelt ihr Telefon – der nächste Termin ruft. Doch sie spricht weiter: „Wer würde nicht in dieses wunderschöne Land zurückzugehen wollen?“ “Um dort zu leben?” „Nein, nicht mehr. Aber zumindest zum Arbeiten. Stell Dir mal vor, ich könnte dort Konzerte geben!“ Sie beobachtet die Entwicklung im Iran aus der Ferne und findet es sehr spannend, was gerade dort passiert: die politischen Auseinandersetzungen zwischen Hardlinern und Reformern, die aufbegehrende Jugend, die mutigen Frauen, die den aufreibenden Widerstand gegen die Moralapostel nicht aufgeben.

Jasmin Tabatabai kennt die Menschen im Land ihrer Träume relativ gut: „Sie sind zäh. Sie lassen sich nicht längerfristig etwas vorschreiben, leisten auf verschiedene Arten Widerstand. Es ist das einzige Volk in der Region, das nach der Islamisierung (im 7. Jahrhundert) nicht die Sprache der Sieger (Arabisch) übernommen hat. Wenn man vergleicht, wie sich die Frauen in den 80er Jahren kleiden mussten und wie sie heute gekleidet und geschminkt sind, sieht man, dass die Islamisten ihre strengen Vorstellungen nicht durchsetzen konnten. Das ist ein wunderbares Phänomen, das zeigt, dass die Iranerinnen die Unterdrückung nicht ohne weiteres und nicht mehr lange hinnehmen. Deshalb kann man hoffen, dass es in naher Zukunft grundsätzliche Veränderungen geben wird.“

  FARHAD PAYAR

*Nächste Konzerte: 10.02.2017 Coesfeld – Konzerttheater,  23.02.2017 Jena – Volkshaus, 18.03.2017 Bad Elster – König Albert Theater

Für weitere Infos und Konzerttermine click hier!

Um mit Jasmin Tabatabi in Kontakt zu treten, click hier!