Die Gefahr der illegalen Geldinstitute

Gut ein Drittel des gesamten Geldumlaufs im Iran soll außerhalb der Kontrolle der Zentralbank liegen. Die Summe, die Experten zufolge das ganze Geldsystem des Landes zum Kollaps bringen kann, besitzen nicht lizenzierte Kreditinstitute, die keinerlei Aufsicht unterliegen.
Ebrahim Raisi, Generalstaatsanwalt des Iran, riet am vergangenen Wochenende den so genannten illegalen Geld- und Kreditinstituten dazu, sich dem nationalen Bankensystem anzuschließen. Sonst drohe die Einstellung ihrer Aktivitäten. Er wirft den Geldinstituten „Störung des Banken- und Währungssystems“ vor.
Raisi ist nicht der erste iranische Politiker oder hochrangige Beamte, der dies beklagt. Sowohl die Regierung als auch Parlamentarier und Justiz scheinen an der Gefährlichkeit der Aktivitäten illegaler Geldinstitute nicht zu zweifeln. Auch die Zentralbank der islamischen Republik als oberste Instanz in Sachen Geldpolitik verweist die AnlegerInnen immer wieder auf die aktuelle Liste der lizenzierten Banken und Geldinstitute und rät von illegalen Instituten ab. Doch den Worten folgen bislang wenig Taten.
Zerstörerisch wie ein gewaltiges Erdbeben
In den vergangenen Jahren konnten viele militärische, polizeiliche und politische Institutionen im Iran ihre wirtschaftlichen Aktivitäten ausbauen. Die zügellose und zum Teil einseitige Geldpolitik der Ahmadinedschad-Ära begünstigte spekulative Geschäfte.
Laut offiziellen Angaben gibt es derzeit etwa 6.000 Geld- und Kreditinstitute im Iran, die ohne Genehmigung der Zentralbank agieren. Da diese im Gegensatz zur lizensierten Konkurrenz keine Kaution bei der Zentralbank hinterlegt haben, haben sie mehr Ressourcen zur Verfügung. Zeitgleich müssen sie den Leitzinsentwicklungen nicht folgen. Deswegen können sie höhere Zinsen für Anlagen bieten.

Die Geldentwertung im Iran schreitet laut dem IWF-Bericht immer schneller voran.
Die Umlaufgelder bei illegalen Geldinstituten im Iran werden auf 52 Milliarden Euro geschätzt!

Allein sechs dieser Geld- und Kreditinstitute konnten offiziellen Angaben zufolge so über 26 Milliarden Euro Anlagen sammeln. Hadi Ghavami, Vizepräsident der parlamentarischen Kommission für Planung und Budgetierung, schätzte am 19. November die gesamten Umlaufgelder bei illegalen Geldinstituten auf knapp 52 Milliarden Euro. Verschiedenen Einschätzungen zufolge sind deshalb 15 bis 30 Prozent des gesamten Geldumlaufs im Iran keinerlei Kontrollen ausgesetzt.
Der Universitätsprofessor und renommierte Wirtschaftsexperte Said Leylaz verglich die Situation in einem Interview im Juni mit einem gewaltigen Erdbeben, das das ganze Geldsystem des Landes ruinieren kann. Ihm zufolge hat die Rechnungsprüfung eines nicht lizenzierten Instituts, das über 3 Milliarden Euro Anlagen hatte sammeln können, offenbart, dass nur noch 1,8 Milliarden davon an die AnlegerInnen zurückgezahlt werden könne und der Rest spurlos verschwunden sei.
Eine Last für die Konjunktur
Die iranische Börse konnte sich bislang in der überwiegend staatlichen und nicht selten problematischen Wirtschaft des Landes nicht als sicherer Geldmarkt durchsetzen. Deshalb besorgen sich Investoren, Unternehmer und Firmen ihre nötigen Ressourcen bei den Banken. Da die Zinsen jedoch hoch sind, ist das frische Geld teuer. Das ist neben veralteter Technologie und sehr hohen Produktionskosten ein wichtiger Grund für die Wettbewerbsunfähigkeit der iranischen Industrie. Momentan zahlen Banken jährlich 20 Prozent Zinsen auf für ein Jahr festgelegte Anlagen. Ein Kredit muss dementsprechend mit hohen Zinsen getilgt werden.
Die Regierung Rouhani konnte in den vergangenen zwei Jahren durch eine sehr strenge Fiskalpolitik die Inflationsrate von 40 Prozent auf momentan etwa 15 Prozent (laut staatlichen Angaben) reduzieren. Das rechtfertige einen niedrigeren Leitzins, meinen Experten. Der könnte die Konjunktur ankurbeln. Doch die Zentralbank kann den Leitzins nicht einfach herabsetzen. Denn da die nicht lizenzierten Geldinstitute sich den Entscheidungen der Zentralbank nicht verpflichtet fühlen, könnten sie durch höhere Zinsen dann noch mehr AnlegerInnen anlocken.
Dringender Handlungsbedarf
Die iranische Zentralbank musste kürzlich die insolvenzgefährdete Kreditgenossenschaft Mizan in die staatliche Bank Saderat integrieren
Die iranische Zentralbank musste kürzlich die insolvenzgefährdete Kreditgenossenschaft Mizan in die staatliche Bank Saderat integrieren

Der iranische Präsident Hassan Rouhani braucht dringend eine transparente Wirtschaftslage, um seine ökonomischen Wahlversprechen realisieren zu können. Außerdem spielen seine politischen Gegner, die mit der Wiener Atomeinigung eine herbe Niederlage einstecken mussten, mit einer neuen Karte: die wirtschaftlichen Missstände.
Um die zurzeit wichtigste Herausforderung des Landes – die angeschlagene Wirtschaft – bewältigen zu können, kommt Rouhanis Regierung um eine Kontrolle des gesamten Geldumlaufs nicht herum. Doch die Tatsache, dass die Integration der nicht lizenzierten Geld- und Kreditinstitute in das offizielle Bankensystem des Landes seit langem ein Problem ist, weist darauf hin, dass die Institute gute Kontakte zu Machthabern pflegen.
Der Präsident der iranischen Zentralbank Valiollah Seif kündigte bereits im Juni an, dass gegen die illegalen Geld- und Kreditinstitute gerichtlich vorgegangen werden soll. Die Polizei soll gegen die Firmen ermitteln und ihnen die Eröffnung neuer Filialen beziehungsweise den Ausbau des Bestands verbieten. Darüber hinaus sollen steuerliche Benachteiligungen AnlegerInnen von nicht lizenzierten Geldhäusern abhalten.
Die Zentralbank stellt klar, für die Kreditwürdigkeit der nicht lizenzierten Geldinstitute keine Haftung zu übernehmen. Mit ihren Aktivitäten soll sich mittlerweile sogar der nationale Sicherheitsrat des Iran beschäftigt haben. Der Zusammenbruch eines illegalen Geldinstituts könnte unter AnlegerInnen Panik und damit soziale Unruhen auslösen, so die Befürchtung. Die Zentralbank integrierte deshalb kürzlich die insolvenzgefährdete Kreditgenossenschaft Mizan in die staatliche Bank Saderat. Die Genossenschaft, die ein Geld- und Kreditinstitut unter Aufsicht der Zentralbank werden wollte, hatte plötzlich die Glaubwürdigkeit der AnlegerInnen verloren und konnte ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen. Die bedrohliche Wirtschaftslage und die Besorgnis über mögliche soziale Konsequenzen könnte die Bekämpfung illegaler Geldinstitute und ihre Eingliederung in das staatliche Bankensystem erleichtern.
  IMAN ASLANI