Ottessa Moshfegh wird als starke Stimme der jungen amerikanischen Literatur gefeiert. Fahimeh Farsaie über die Literatur der Schriftstellerin mit iranisch-kroatischen Wurzeln.… mehr »
Bei dem besonderen Hilferuf aus der iranischen Pilgerstadt Qom sind weder Medikamente noch Mediziner gefragt, auch nicht Geld oder Krankenhausausrüstung. Nein, es geht ums Ganze: um die Gottesrettung, genauer gesagt um die Rettung Allahs.… mehr »
Krieg, Flucht, Exil und die Frage nach der eigenen Identität sind zentrale Themen von Nava Ebrahimis zweitem Roman „Das Paradies meines Nachbarn“, zugleich ist er eine Reise zwischen München, Teheran und Dubai. Gerrit Wustmann hat das Buch gelesen.… mehr »
Corona als biologische Waffe der USA, die für den Einsatz im Iran genetisch verändert wurde: Was klingt wie das Hirngespinst eines Verrückten, ist die These, mit der Religionsführer Ali Khamenei begründet, warum die Hilfe ausländischer Mediziner im Iran unerwünscht ist.… mehr »
Die politische Gefangene Nazanin Zaghari-Ratcliffe befindet sich seit Dienstagnachmittag für zwei Wochen im Hafturlaub. Das bestätigte die von ihrem Ehemann organisierte Free Nazanin Campaign.… mehr »
Die „heilige“ Stadt Qom, das Zentrum der schiitischen Gelehrsamkeit, ist der Ausgangspunkt der Corona-Epidemie im Iran. Die Ayatollahs wehrten sich vehement und erfolgreich gegen eine Quarantäne, rasant verbreitete sich der Virus deshalb im ganzen Land. Doch Corona ist nicht die… mehr »
Nach einem 60-tägigen Hungerstreik soll sich die im Iran inhaftierte Wissenschaftlerin Faribah Adelkhah in einer „sehr kritischen“ körperlichen Verfassung befinden. Einem Zeitungsbericht zufolge wurde sie wahrscheinlich als Druckmittel für die Befreiung eines in Frankreich inhaftierten Iraners festgenommen.… mehr »
Am Samstag erhielt der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof für seinen Film „Es gibt kein Böses“ den Goldenen Bären bei der 70. Berlinale. Der Film habe viel mit eigenen Erlebnissen zu tun, sagt der Regisseur. Zur Preisverleihung durfte er nicht ausreisen.… mehr »
Der iranische Film Sheytan vojud nadarad (Es gibt kein Böses) von Mohammad Rasoulof hat am Samstagabend bei der 70. Berlinale den Goldenen Bären für den besten Film gewonnen. Rasoulofs Film hat eine klare politische Botschaft: Jeder Mensch kann Nein sagen.… mehr »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK