Der „iranische Folter-Bär“ und britische Geheimdokumente

Vier Jahrzehnte nach der Islamischen Revolution im Iran bleibt die Kontroverse um Folter im Schah-Regime lebendig. Ein kürzlich freigegebener Bericht des britischen Diplomaten Sir Anthony Parsons bietet neue Einblicke und hinterfragt die damalige Oppositionspropaganda, während er auch positive Aspekte wie… mehr »

Frauen auf dem iranischen Arbeitsmarkt

Frauen im Iran sind zum größten Teil gut ausgebildet und kämpfen sich seit Jahren durch patriarchalische Strukturen. Wie hoch ist ihre Beschäftigungsquote im Vergleich zu Männern? Und mit welchen Schwierigkeiten sind sie konfrontiert?… mehr »

Das lukrative Katze-und-Maus-Spiel im Iran

Das Gesamtvolumen des Geschäfts mit der Internetzensur hat im Iran schwindelerregende Dimensionen angenommen. Darunter leiden die einfachen Menschen, die in einer rechtsfreien Zone nicht selten betrogen werden.… mehr »

Mir-Hossein Moussawi: ein Text und zwei Fragen aus dem Hausarrest

Was haben der sogenannte „Arabische Frühling“, eine Präsidentschaftswahl im Iran und die Frage nach dem nächsten religiösen Oberhaupt der Islamischen Republik gemeinsam? Den Zusammenhang hinterfragte vor Kurzem der ehemalige iranische Präsidentschaftskandidat Mir Hossein Moussawi. Kritisiert wurde er dafür heftig, Antworten… mehr »

Geht den Hardlinern der Nachwuchs aus?

Ein Liebeslied und dazu tanzende Kinder sorgen im Iran für einen Eklat und legen die gegensätzlichen Weltanschauungen von Machthabern und Bevölkerung offen. Der Vizepräsident des Parlaments fordert harte Konsequenzen, der Bildungsminister versucht, den „Schaden“ zu begrenzen. Ist vielleicht etwas schiefgegangen… mehr »