Der enttäuschende Hoffnungsträger

Zudem sollte nicht vergessen werden, dass die Pfründe aus den Geschäften nach dem Atomdeal fast ausnahmslos an die Eliten des Landes verteilt wurden, entgegen anderslautender Versprechen ging das Gros der Bevölkerung leer aus. Von daher verwundert es auch nicht, dass Armut und Einkommensungleichheit in der Zeit nach dem offiziellen Ende der Sanktionen sogar noch zugenommen haben.
Heute lebt ungefähr die Hälfte der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Offiziell ist jeder achte Iraner arbeitslos, unter den jungen Iranern sogar jeder vierte – tatsächlich dürften die Zahlen wohl noch höher liegen. So verwundert es denn auch nicht, dass diese junge Generation die Triebkräfte des gegenwärtigen Aufstands bildet.
Die anhaltende soziale Misere in Verbindung mit dem autokratischen und repressiven Charakter des politischen Systems, das sich als anhaltend reformresistent erweist, stellt daher den strukturellen „Kern des Übels“ dar. Die politische Elite, bestehend aus Reformern und Konservativen, hat die politische und wirtschaftliche Macht für sich monopolisiert – zuungunsten der großen Bevölkerungsmehrheit. Es erscheint daher auch nur konsequent, dass die im Westen überbewerteten „Reformkräfte“ – genau wie die Hardliner-, dem Aufstand der eigenen Bevölkerung ablehnend gegenüberstehen.
Proteste in unterschiedlichen Städten:
https://youtu.be/Be2eAbWcA4w
Korruption auch im Lager der Reformer
Auch dass die heute angeblich moderaten Teile der politischen Elite zur Zielscheibe des Volkszorns werden, ist alles andere als überraschend. Denn nachdem die Iraner bereits die grassierende Korruption in der Ära Ahmadinedschad ertragen mussten, wurden sie auch unter dem neuen Präsidenten schnell gewahr, dass seine Regierung gleichfalls davon betroffen ist – obwohl sich Rouhani doch zu Beginn seiner Präsidentschaft den Kampf gegen die Korruption auf die Fahnen geschrieben hatte.
Zuletzt empörte sich die Bevölkerung im vergangenen Sommer über den Nepotismus der Eliten, insbesondere im Lager der Reformisten. Dieser öffentliche Aufschrei entstand, nachdem der Sohn des bekannten Reformpolitikers Mohammad-Reza Aref in einem Interview am 20. Juli seine „guten Gene“ für seinen neuen lukrativen Posten als Grund nannte. Daraufhin wurden unzählige ähnliche Fälle von zumeist den Reformisten angehörenden „Aghâzâdeh“ („Sohn des Herrn“/“geborener Herr“), deren Posten sie allein der machtvollen Position des Vaters im Regime zu verdanken hatten, an die Öffentlichkeit gespült. Dies hat der ohnehin angeschlagenen Reputation der Reformisten noch weiter geschadet.
Fast genau sieben Jahre nach Ausbruch des Arabischen Frühlings gehen Menschen mit demselben sozialen Hintergrund und den gleichen sozio-ökonomischen sowie politischen Forderungen unerschrocken auf die Straßen, um ein Leben in Würde einzufordern. Ihre Forderungen wurden bislang immer wieder von konservativen wie reformistischen Teilen der Elite enttäuscht, deswegen auch ihre Rage gegen das gesamte politische System.
Und wieder einmal richtet sich diese Wut gegen die Fundamente eines Regimes, das seit fast vier Jahrzehnten autokratisch herrscht. Vor diesem Hintergrund wird der Aufstand wohl erst dann ein Ende finden, wenn er blutig niedergeschlagen ist.♦
© Qantara.de
Dr. Ali Fathollah-Nejad ist Gastwissenschaftler am Brookings Doha Center; Iran-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und am Belfer Center der Harvard Kennedy School.

Zur Startseite

Auch diese Artikel können Sie interessieren:

Proteste im Iran: Eine Reise ins Ungewisse

Eine Protestwelle erfasst den Iran