Wie man aus einer Anklägerin eine Angeklagte macht

Die deutsch-iranische Künstlerin Parastou Forouhar reist einmal im Jahr in den Iran, um an den Jahrestag des Mordes an ihren Eltern, dem Politikerehepaar Parvaneh und Dariush Forouhar, zu erinnern und auf ein faires Verfahren gegen die Mörder ihrer Eltern zu… mehr »

Hochpolitisch und schwer zu kontrollieren: Frauenforschung im Iran

Die Islamische Republik sei nicht mehr in der Lage, das Thema Frauen- und Geschlechterforschung an den iranischen Universitäten vollkommen zu kontrollieren, schreibt die Frauenrechtlerin Mahboubeh Abbasgholizade in ihrem Gastbeitrag für das Iran Journal. Grund dafür seien hauptsächlich die Aktivitäten der… mehr »

„Alles dreht sich um sexuelle Identität“

Die Begründung der Verfolgung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern (LGBT) im Iran entnehmen die Machthaber der Religion. Tradition und Kultur des Landes unterstützen die Unterdrückung. Doch die iranische LGBT-Community wird von Exil-AktivistInnen unterstützt. Welche Form hat diese Unterstützung? Ein… mehr »

Beisetzung „der Geburtsurkunde der Revolution“

Ali Akbar Hashemi Rafsanjani, eine der schillerndsten Figuren der Islamischen Republik Iran, ist am Dienstag im Mausoleum des Republikgründers Ayatollah Khomeini beigesetzt worden. Nicht nur sein Leben, auch sein Tod sorgt für hitzige Diskussionen unter IranerInnen. Die Hardliner sind um… mehr »

„Aufklärer" in Sachen Islamische Republik Iran

Nach der islamischen Revolution von 1979 mussten Millionen IranerInnen aus Angst vor Repressalien ins Ausland fliehen. Seitdem kämpfen sie aus dem Exil gegen den theokratischen Staat. Einer der aktivsten unter den oppositionellen ExiliranerInnern ist Abolhassan Banisadr. Er war der erste… mehr »

Staatstreue und Exilfeministinnen: ungewöhnliche Allianz

Aktivistinnen der Frauenbewegung im Iran, die in den vergangenen zehn Jahren das Land verlassen mussten, hätten heute dieselben Prioritäten wie regimetreue Feministinnen, schreibt die Frauenrechtlerin Mahboubeh Abbasgholizade. Gemeinsam hätten sie die internationale Gemeinschaft davon überzeugt, dass Sanktionen und Krieg gegen… mehr »

Lobbyismus für das Regime oder Kriegsprävention?

Iranischstämmige AmerikanerInnen haben in den vergangenen dreißig Jahren einige politisch und finanziell starke Interessenorganisationen aufgebaut, die auch dem islamischen Regime im Iran nützen – ein Beispiel ist der Atomdeal. Nun wollen sie auch Donald Trump zu einer engeren Zusammenarbeit mit… mehr »

Fernstudium in Demokratie

Das iranische Regime ist gegen jede Art von gesellschaftlichen Aktivitäten, die nicht den Islam zum Gegenstand haben. Besonders gefährdet sind Gruppen und Personen, die sich für Menschenrechte und Demokratie einsetzen. So auch der Wissenschaftler und Menschenrechtsaktivist Sohrab Razzaghi. 2009 musste… mehr »

Geschichtsschreibung mit dem Stift der Macht

Die Machthaber im Iran haben seit Jahrzehnten die Geschichte und Geschichtsschreibung manipuliert und zu politischen Zwecken missbraucht. Allerdings schenken die neuen Generationen der offiziellen Darstellung weniger Glauben. Wachsende Zustimmung finden dagegen die Werke im Westen tätiger iranischer Historiker.… mehr »

Buhlen um die Exilanten

Gut integriert, gebildet und erfolgreich: Quantitativ sind die IranerInnen und Iranischstämmigen zwar eine kleine Einwanderergruppe in Deutschland. Doch gibt es unter ihnen prozentual mehr AkademikerInnen als bei den Einheimischen. In Deutschland wie in allen westlichen Staaten sind sie eine erfolgreiche… mehr »