Der iranische Präsident hält eine Freundschaft zwischen dem Iran und den USA für möglich. Gleichzeitig wünscht sich der Kommandeur der iranischen Revolutionsgarde einen Krieg gegen die USA. Eine Bestandsaufnahme einer komplizierten Beziehung. mehr »
Die Umsetzung des Genfer Atomabkommens zwischen dem Iran und der Gruppe 5+1 hat für überwiegend positive Reaktionen in der iranischen Presse gesorgt. Die Hardliner kritisieren zwar, die Regierung habe dem Westen gegenüber nachgegeben. Die moderaten Kräfte sehen jedoch in der neuen Entwicklung Chancen für Veränderungen. mehr »
Im Machtkampf zwischen den Hardlinern um den religiösen Führer des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, und die Gemäßigten um Hashemi Rafsanjani, den einst mächtigsten Politiker der Islamischen Republik, kommt es derzeit zu einem Showdown. Denn Fatemeh Hashemi, der Tochter Rafsanjanis, drohen in einem Gerichtsprozess Gefängnisstrafe oder Peitschenhiebe. Beobachter rechnen allerdings mit einem Freispruch. mehr »
Seit über 20 Jahren streiten sich die Anrainerstaaten über die Aufteilung des größten Binnensees der Erde, der 15 Prozent der weltweiten Öl- und Gasvorkommen bergen soll. Unter den Folgen des Streits leiden auch Umwelt und Meeresbewohner wie die Kaspischen Seehunde. Ist jetzt eine Lösung in Sicht? mehr »
Der iranische Neu-Milliardär Babak Zanjani nennt sich selbst "Retter der Nation vor Sanktionen". Seine Gegner halten ihn für einen Betrüger. Für die Regierung ist er ein Beispiel für die staatliche Korruption, die man an der Wurzel packen solle. Seit Ende Dezember sitzt er in Haft. Nun sollen auch seine "Hintermänner" zu Rechenschaft gezogen werden. mehr »
„Raus aus der Atomfalle“ - das war die politische Priorität der Islamischen Republik Iran im Jahr 2013. Die ersten Bausteine dafür sind gelegt. Doch wie sieht es am Ende des Jahres mit der Wirtschaft und den Bürgerrechten im Iran aus? Eine Bestandsaufnahme von Mehran Barati. mehr »
In punkto Braindrain steht der Iran auf der Weltrangliste ganz oben. Immer mehr gut ausgebildete JungakademikerInnen mit ausgezeichneten Abschlüssen verlassen das Land: Für die Regierung und die Wissenschaft im Iran ein ernstzunehmender Verlust. mehr »
In den vergangenen Wochen kam es im Iran wieder zu Festnahmen von Internetaktivisten. Ein Regierungsberater warnt vor polizeistaatlicher Kontrolle der Bürger. Die Sicherheitsbehörde der Militärgarden lässt sich davon aber nicht beeinflussen. mehr »
Der neue iranische Präsident Hassan Rouhani hat vor den Wahlen mehr Rechte für Frauen versprochen. Wie weit ist er seinem Versprechen nachgekommen? Dazu und zur Situation der Frauenbewegung unter Rouhanis Vorgängerregierung schreibt Frauenaktivistin Mansoureh Shojaee für TfI. mehr »
Trotz des veränderten politischen Kurses von Präsident Hassan Rouhani verschlechtert sich die Lage der ethnischen und religiösen Minderheiten im Iran. Der neue Präsident hatte ihnen mehr Rechte versprochen. Doch von der Umsetzung dieses Wahlversprechens ist bislang nichts zu sehen. mehr »