Die meistgesuchten Begriffe und Personen bei Google und Wikipedia verraten einiges über die Stimmung in einem Land. Was und wen haben iranische Internet-User im vergangenen Jahr am häufigsten gesucht? Eine Zusammenfassung. mehr »
Seit über 20 Jahren streiten sich die Anrainerstaaten über die Aufteilung des größten Binnensees der Erde, der 15 Prozent der weltweiten Öl- und Gasvorkommen bergen soll. Unter den Folgen des Streits leiden auch Umwelt und Meeresbewohner wie die Kaspischen Seehunde. Ist jetzt eine Lösung in Sicht? mehr »
Der iranische Neu-Milliardär Babak Zanjani nennt sich selbst "Retter der Nation vor Sanktionen". Seine Gegner halten ihn für einen Betrüger. Für die Regierung ist er ein Beispiel für die staatliche Korruption, die man an der Wurzel packen solle. Seit Ende Dezember sitzt er in Haft. Nun sollen auch seine "Hintermänner" zu Rechenschaft gezogen werden. mehr »
„Raus aus der Atomfalle“ - das war die politische Priorität der Islamischen Republik Iran im Jahr 2013. Die ersten Bausteine dafür sind gelegt. Doch wie sieht es am Ende des Jahres mit der Wirtschaft und den Bürgerrechten im Iran aus? Eine Bestandsaufnahme von Mehran Barati. mehr »
Der Vorsitzende der Internationalen Menschenrechtsföderation, Abdolkarim Lahidji, wurde in Hannover für sein fünfzigjähriges Engagement für die Menschenrechte gewürdigt. Hannovers Bürgermeister Bernd Strauch und die Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi nahmen an der Veranstaltung teil. mehr »
In den vergangenen Wochen kam es im Iran wieder zu Festnahmen von Internetaktivisten. Ein Regierungsberater warnt vor polizeistaatlicher Kontrolle der Bürger. Die Sicherheitsbehörde der Militärgarden lässt sich davon aber nicht beeinflussen. mehr »
Trotz des veränderten politischen Kurses von Präsident Hassan Rouhani verschlechtert sich die Lage der ethnischen und religiösen Minderheiten im Iran. Der neue Präsident hatte ihnen mehr Rechte versprochen. Doch von der Umsetzung dieses Wahlversprechens ist bislang nichts zu sehen. mehr »
Die politisch-militärische Entwicklung im Nahen Osten und Nordafrika hat zu einer Gewichtsverlagerung zugunsten des Irans geführt. Die USA brauchen den Iran nun mehr, als Saudi-Arabien ihnen nützen dürfte. Und die Islamische Republik braucht die USA, um den Zusammenbruch ihrer Wirtschaft zu verhindern. Ein Gastbeitrag von Mehran Barati. mehr »
Der Iran ist ernsthaft von Dürre bedroht. Wassermangel in Teheran und anderen Städten zwingt die Regierung zum Handeln. Sie motiviert den Privatsektor zur Wasserüberführung aus dem Persischen Golf ins zentrale Hochland. mehr »
Einigung bei den Genfer Atomgesprächen mit dem Iran: Ausgehandelt wurde die Aussetzung wesentlicher Teile des Atomprogramms gegen eine schrittweise Lockerung der internationalen Sanktionen. Die Einigung mit dem Westen werde die iranische Wirtschaft vor dem Zusammenbruch retten, aber nicht zu mehr Freiheiten im Iran führen, warnen Menschenrechtler. mehr »