Die Industrie schreibt rote Zahlen, die Banken haben noch keine Erlaubnis zu Transaktionen mit dem Rest der Welt, und draußen warten internationale Großkonzerne auf das grüne Licht der USA, um dem Iran zur Hilfe zu eilen. Eine Bestandsaufnahme. mehr »
Gesellschaftliche und politische Zwänge hinterlassen Spuren in der Psyche der IranerInnen. Nach inoffiziellen Angaben sind etwa 40 Prozent der Bevölkerung der Islamischen Republik an Depressionen und anderen psychischen Leiden erkrankt. Gefährdet seien vor allem junge Menschen, sagen PsychologInnen. mehr »
Nach der Lockerung der Sanktionen gegen den Iran kommen sich Teheran und Ankara näher. Die neue Zusammenarbeit bedeutet für beide Länder vor allem wirtschaftlichen Gewinn. Allerdings drohen der Türkei dadurch kräftige Einbußen bei ihrer hervorgehobenen Stellung im Nahen Osten. mehr »
Seit fünfzehn Jahren kämpft Parastou Forouhar für die Aufklärung der Morde an ihren Eltern. Dariush und Parvaneh Forouhar waren Opfer der so genannten Kettenmorde, bei denen in den 90er Jahren iranische Oppositionelle und Kulturschaffende getötet wurden. Die Morde wurden bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Über den Umgang der neuen Regierung mit diesem dunklen Kapitel der iranischen Geschichte sprach Transparency for Iran mit der in Offenbach lebenden Künstlerin. mehr »
Der iranische Präsident hält eine Freundschaft zwischen dem Iran und den USA für möglich. Gleichzeitig wünscht sich der Kommandeur der iranischen Revolutionsgarde einen Krieg gegen die USA. Eine Bestandsaufnahme einer komplizierten Beziehung. mehr »
Die meistgesuchten Begriffe und Personen bei Google und Wikipedia verraten einiges über die Stimmung in einem Land. Was und wen haben iranische Internet-User im vergangenen Jahr am häufigsten gesucht? Eine Zusammenfassung. mehr »
Seit über 20 Jahren streiten sich die Anrainerstaaten über die Aufteilung des größten Binnensees der Erde, der 15 Prozent der weltweiten Öl- und Gasvorkommen bergen soll. Unter den Folgen des Streits leiden auch Umwelt und Meeresbewohner wie die Kaspischen Seehunde. Ist jetzt eine Lösung in Sicht? mehr »
Der iranische Neu-Milliardär Babak Zanjani nennt sich selbst "Retter der Nation vor Sanktionen". Seine Gegner halten ihn für einen Betrüger. Für die Regierung ist er ein Beispiel für die staatliche Korruption, die man an der Wurzel packen solle. Seit Ende Dezember sitzt er in Haft. Nun sollen auch seine "Hintermänner" zu Rechenschaft gezogen werden. mehr »
„Raus aus der Atomfalle“ - das war die politische Priorität der Islamischen Republik Iran im Jahr 2013. Die ersten Bausteine dafür sind gelegt. Doch wie sieht es am Ende des Jahres mit der Wirtschaft und den Bürgerrechten im Iran aus? Eine Bestandsaufnahme von Mehran Barati. mehr »
Der Vorsitzende der Internationalen Menschenrechtsföderation, Abdolkarim Lahidji, wurde in Hannover für sein fünfzigjähriges Engagement für die Menschenrechte gewürdigt. Hannovers Bürgermeister Bernd Strauch und die Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi nahmen an der Veranstaltung teil. mehr »